Der Kadett C Zudem wurde eine langjährige Erfolgsstory weitergeschrieben: Der Kadett C entwickelte sich hervorragend. Glatt und schnörkellos überzeugte der neue Opel Kadett als ein ausgereiftes Automobil, das einen soliden Gegenwert und Fahrspaß für den Preis von 7.175 Mark bot. |
![]() |
Der Manta B und der Ascona B 1975 wurden der Manta B und der Ascona B auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner hohen Alltagstauglichkeit und der vielfältigen Motorenpalette übertraf das Modell alle Erwartungen und etablierte sich neben dem Kadett als überaus beliebtes Fahrzeug. |
![]() |
Der Kadett D Der Kadett D war ein völlig neues Auto und der erste Opel mit Frontantrieb. Der "Neue" war 13 Zentimeter kürzer und bot dennoch mehr Platz im Innenraum als sein Vorgänger. Möglich wurde das durch den quer eingebauten Motor und den Antrieb vorn. Als 2- und 4-Türer, als Caravan und auch als sportlicher GT/E wurde der Kadett bis 1984 über zwei Millionen Mal verkauft. |
![]() |
Der Corsa A 1982: Der im neuen Werk im spanischen Zaragoza produzierte Kleinwagen Opel Corsa wurde schnell zum meistverkauften Fahrzeug in seinem Segment. In Deutschland entwickelt, bewährte sich der Opel Corsa als Autokonzept für den paneuropäischen Markt. Die vollautomatisierte Fertigung erfolgte in Spanien, die Motoren kamen aus Wien-Aspern. |
![]() |
Der Ascona C Anfang der 1980er Jahre waren die Dieselvarianten des Opel Ascona und des Opel Kadett mit 1,6 Liter und 54 PS sehr gefragt. Der Selbstzünder überzeugte durch Langlebigkeit und nur sechs bis sieben Liter Verbrauch. |
![]() |
Der Rekord E Beim neuen Rekord E beschritt Opel innovative Wege in der Aerodynamik und der Ergonomie. Ein zusätzliches Plus war die Motorenpalette mit 6 Varianten, die die Beliebtheit des Rekord zusätzlich erhöhten. |
![]() |
Der Kadett E Der Kadett E wurde nach umfangreichem Entwicklungsaufwand 1984 vorgestellt. Die Aerodynamik und das Design standen im Vordergrund, insgesamt wurden 1,5 Milliarden Mark investiert. Mit einem cw-Wert von 0.30 war der Kadett GSI weltweit das windschlüpfigste Fahrzeug seiner Klasse. |
![]() |
Der Omega A Die 1980er Jahre wurden für Opel ein Jahrzehnt der Innovationen: 1985 war Opel der erste Hersteller mit einer kompletten Katalysator-Modellreihe. Und 1986 feierte der Opel Omega Premiere. Mit dem besten cW-Wert seiner Klasse von 0.28 fuhr das Automobil weltweit an die Spitze. |
![]() |
Der Vectra A 1988 die nächste Premiere: Der Opel Vectra ging an den Start, mit Frontantrieb und einem ebenfalls hervorragenden cW-Wert von 0.29. |
![]() |